Profil & Fächerangebot
Vielfältiges Fächer- & Kursangebot
Das vielfältige Fächer- und Kursangebot bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Bildungsgang nach ihren Interessen und Talenten auszurichten und somit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Besondere Wahlmöglichkeiten an unserer Schule sind in folgender Übersicht zusammengestellt.
Klassenstufe | Bildungsweg |
---|---|
5 - 6 | 1. Fremdsprache: Englisch Optional: Musik-Schwerpunkt Gesangsklasse |
6 - 8 | Sprachwahl: 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) |
9 - 10 | Profilwahl: - Sprachliches Profil mit Profilfach Spanisch - Naturwissenschaftliches Profil mit Profilfach NWT - Naturwissenschaftliches Profil mit Profilfach IMP |
11 - 13 | Gymnasiale Oberstufe: Kurssystem mit Basis- und Leistungsfächern (3- und 5-stündig) sowie weiteren Wahlfächern Abschluss: Allgemeine Hochschulreife |
Sprachen
Englisch (ab Klasse 5)
Englisch ist weltweit eine der wichtigsten Verkehrssprachen. Deshalb bereiten wir Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen vor, die sich im Hinblick auf Berufsqualifikation, neue Formen der internationalen Kooperation und Kommunikation sowie vermehrte interkulturelle Begegnungen ergeben. Mit der Schulung der Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen führen wir Schülerinnen und Schüler zu einem erfolgreichen Abschluss im Fach Englisch.
Französisch (ab Klasse 6)
Am Albert-Schweitzer Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ab Klasse 6 Französisch als 2. Fremdsprache zu belegen und so einen Einblick in die Sprache und die französischsprachige Welt, die «Francophonie», zu bekommen.
Warum Französisch lernen?
Französisch...
- … ist zweithäufigste gesprochene Sprache Europas und Frankreich ist Deutschlands wichtigster Nachbar in Europa.
- … ist nicht nur die Sprache der Diplomatie («et de l’amour»), sondern auch eine weitere fremdsprachliche Qualifikation neben Englisch.
- … ist eine wunderschöne Sprache und ermöglicht Reisen in ein leicht erreichbares und abwechslungsreiches Land.
- … erleichtert das Lernen von beispielsweise Spanisch oder Italienisch und dient somit als Türöffner in die Welt der romanischen Sprachen.
- … eröffnet als Weltsprache Chancen für die Zukunft sowohl in Wirtschaft und Kultur als auch Politik.
Was erwartet unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch?
In den ersten Lernjahren werden die sprachlichen Grundlagen gelegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen kulturelle Besonderheiten, beispielsweise bei der Begrüßung («les bises» = Küsschen), kennen und erweitern nach und nach ihre Kompetenzen in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung. Geübt werden können die erworbenen Sprachkenntnisse bei unserem Schüleraustausch mit Pamiers oder auch bei der Straßburgfahrt in Klasse 8. Schließlich besteht in der Kursstufe die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse im Basis- oder Leistungsfach weiter zu vertiefen und auch die Abiturprüfung im Fach Französisch abzulegen.
Latein (ab Klasse 6)
Neben Französisch kann in Klasse 6 auch das Fach Latein gewählt werden.
In unserem Alltag gibt es viele Begriffe, die aus dem Lateinischen kommen. Aqua Römer Sprudel von aqua = Wasser, oder die Nivea Creme von niveus = schneeweiß. Auch ist Latein die Basissprache für die romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Rumänisch. Aber auch zur Englischen und zur Deutschen Sprache gibt es viele Ähnlichkeiten wie z.B. stare / stay, familia / Familie oder nasus / Nase.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Fokus liegt auf der Textorientierung, also der Übersetzung von Lateinischen Texten. Daneben wird auch viel über die damalige Geschichte und die Kultur gelernt. Exkursionen und außerunterrichtliche Veranstaltungen runden das Programm ab.
Spanisch (ab Klasse 9)
¡Hola y bienvenidos!
Spanisch ist eine der verbreitetsten Sprachen auf der Welt. Spanisch als Sprache, aber auch die damit verbundene vielfältige Kultur sind faszinierend. Diese Faszination versuchen wir am ASG ab Klasse 9 auch an die Schülerinnen und Schüler zu übertragen, die sich für Spanisch als dritte Fremdsprache entscheiden.
Ziel des Spanischunterrichts am ASG ist es, neben dem Verstehen und Schreiben, vor allem sprechen zu können sowie einen Einblick in die spanische und hispanoamerikanische Kultur zu gewinnen, sodass ein Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land weitgehend problemlos ablaufen kann und viele schöne Momente bereithält. Um diese Erfahrung bereits während der Schulzeit machen zu können, bieten wir in Klasse 10 auch die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch in Barcelona teilzunehmen.
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
IMP (ab Klasse 9)
Das Fach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) wird als vierstündiges Fach am ASG in den Klassen 9, 10 und 11 unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen der dritten Fremdsprache, NwT oder IMP. Es werden Inhalte aus dem Aufbaukurs Informatik (am ASG für alle Schüler in Klasse 8), aus dem Fach Mathematik und dem Fach Physik vertieft. Alle drei Fächer werden in gleichem zeitlichen Umfang unterrichtet. Das Fach bietet Schülerinnen und Schülern mit besonderem Interesse am Experimentieren, am Programmieren und am Rechnen die Möglichkeit, bereits in der Mittelstufe auf vertiefendem Niveau wichtige Kompetenzen zu erwerben. In den Unterrichtsteil zur Physik ist die Behandlung von Inhalten aus der Astronomie integriert.
NWT (ab Klasse 9)
In Klasse 9 können Schülerinnen und Schüler das Fach NWT (Naturwissenschaft und Technik) als Profilfach wählen. Die Unterrichtsinhalte decken eine breite Palette von naturwissenschaftlichen und technischen Themen ab.
- wird am ASG von Klasse 9 bis 11 unterrichtet (G9)
- es wird viel Wert auf experimentelle/praktische Arbeit gelegt
- die Themen werden durch Integration mehrerer Fächer vernetzt betrachtet
- Durchführung von Exkursionen und Erkundungen
Einzelne Themen sind z.B.:
- Einführung in das Arbeiten im Technikraum
- Bau eines Getriebefahrzeugs
- Entwicklung eines Reaktionstests
- Entwicklung eines Fotometers
- Programmierung von Minispielen oder eines autonomen, fahrbaren Roboters (MikroBot)
Musik
Gesangsklasse (Klasse 5 + 6)
Was passiert in der Gesangsklasse?
- Im Musikunterricht der Gesangsklasse liegt ein Schwerpunkt auf der Ausbildung und Schulung der Stimme.
- Außerdem erhalten die SchülerInnen 1-2 Mal im Monat Stimmbildung in Kleingruppen (etwa 6 Kinder) durch eine weitere Lehrkraft.
- Die Körper- und Sinneswahrnehmungen der SchülerInnen werden gestärkt.
- Ein weiteres Ziel der Gesangsklasse ist das relative Hören, das mithilfe des Singens auf Tonsilben (Solmisation) etabliert werden kann.
- Daneben stärken die SchülerInnen ihre Persönlichkeit ebenso wie ihre soziale Kompetenz innerhalb der Klasse.
- Singen in der Gemeinschaft fördert das Wohlbefinden der Sänger.
- Öffentliche Auftritte unterstützen das Selbstbewusstsein und die Präsentationskompetenz der SchülerInnen.
Wie ist die Gesangsklasse organisiert?
- Die SchülerInnen haben den von der Stundentafel des ASG vorgesehenen Musikunterricht.
- Die Gesangsklasse ist auf 2 Jahre angelegt (5. und 6. Klasse).
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Die SchülerInnen nehmen automatisch am Kleinen Chor teil. (1 Stunde/Woche)
- Während des Schuljahres gibt es mehrere kleine oder größere Auftritte innerhalb des Schullebens.
- Gesangliche Fortschritte fließen in die praktische Musiknote ein. Vorsingen einzeln ist möglich aber nicht Voraussetzung.
- Der Kleine Chor ist offen für alle SchülerInnen der 5. und 6. Klassen im Rahmen der offenen Ganztagsschule.
Wer kann an der Gesangsklasse teilnehmen?
- Jedes Kind, das Freude am Singen und an der Musik hat! Mädchen und Jungen sollten sich gleichermaßen angesprochen fühlen! Ein Vorsingen ist nicht Voraussetzung.
Welche Perspektiven gibt es dann?
- Die SchülerInnen haben die Möglichkeit zum Übertritt in den Großen Chor.
- Sie können aufgrund ihrer geschulten Stimmen eventuell Solostimmen im Großen Chor oder in der Big Band übernehmen.
Wie melde ich mein Kind für die Gesangsklasse an?
- Geben Sie uns dies bei der Anmeldung am ASG an. Damit entscheiden Sie sich in Klasse 5 und 6 für diesen gesangsorientierten Musikunterricht, die Stimmbildung sowie zu dem damit verbundenen Besuch des Kleinen Chors.