Der Religionsunterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium

Religion wird am ASG in den Klassen 5 und 6 konfessionell-kooperativ unterrichtet. In den Klassen 5 unterrichten in der Regel evangelische Lehrkräfte. Der Wechsel erfolgt in Klasse 6. Hier unterrichten in der Regel katholische Lehrkräfte. » lesen Sie mehr in unserem Infoblatt

Schulgottesdienste werden ebenfalls in ökumenischer Eintracht gehalten. Wir bemühen uns Schüler und Kollegen aktiv in die Gestaltung der Gottesdienste einzubeziehen. In der Adventszeit werden Andachten angeboten.


bild02 bild03

 

weigo18000 th

Weihnachtsgottesdienst 2018

 Das größte Geschenk ... bist Du

Beim Weihnachtsgottesdienst wurde mit Texten, Anspielen Symbolen, Liedern und Gebeten daran erinnert, dass Menschen füreinander das größte Geschenk sind. Aus der Weihnachtsbotschaft ergibt sich zwangsläufig der Einsatz für Menschen-rechte.


dav th

David ein Musical

Zum Ende des Schuljahres 2016/17 führte die Theater-AG, der kleine Chor, die Instrumentalgruppe und die Fachschaft Religion im Rahmen des Projektes Schule als Staat das überarbeitete Musical in der katholischen Kirche St. Bonifatius auf.


godie1707 th

Anfangsgottesdienst für die Klassen 6 –KS2

Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 wurde im Anfangsgottesdienst angesprochen, dass Eltern, Lehrer und Schüler gemeinsam im selben Boot sitzen.

» Bilder vom Anfangsgottesdienst für die Klassen 6
bild 03 bild 04 bild 05 bild 06


Unsere Linkempfehlungen

 

 

lange straße mit geschäft josua b steinQuelle: Stadtarchiv Crailsheim

qr auf den spuren der familie stein  Auf den Spuren der Familie Stein

Schüler*innen der Klassen 11b-c haben im Religionsunterricht einen virtuellen Stadtrundgang zum Thema „Jüdisches Leben in Crailsheim von 1844 bis 1942“ erstellt. Mithilfe der kostenlosen App DigiWalk können sich Interessierte auf den Spuren der Familie Stein durch die Crailsheimer Innenstadt führen lassen. Sie lernen dabei Josua, David, Bertold, Mina und Mathilde Stein an den Orten kennen, an denen sie gelebt haben, und erfahren etwas über verschiedene Ereignisse, die jüdisches Leben in Crailsheim während des Nationalsozialismus geprägt haben.