Geographie

bild geo

„Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.“
Antoine de Saint-Exupéry

Fachbeschreibung

Die Geographie, umgangssprachlich auch Erdkunde genannt, umfasst das Wissen über die Erde im Allgemeinen, deren Entstehung und Aufbau, aber auch das Nutzen durch den Menschen und den Umgang mit ihr.
Das bedeutet aber nicht, dass Schüler nur Fachbegriffe und Fakten kennenlernen, nein, sie sollen zum kritischen Nachdenken und Beurteilen animiert werden, denn Raum und Mensch stehen in einer ständigen Wechselbeziehung. Nachhaltiges Denken und Handeln steht als eines der wichtigsten Ziele im Vordergrund.

Die Schüler erarbeiten sich mit Hilfe der Lehrkraft die Erde vom Nahen zum Fernen (vom Regionalen zum Globalen) und erschließen sich so – angepasst an die jeweilige Jahrgangsstufe – Themen und Zusammenhänge. So wird das schon Gelernte immer wieder angesprochen und neu vernetzt. Medien wie Internet, Whiteboard oder Filme werden an passender Stelle eingesetzt, um den Unterricht so ansprechend wie möglich zu gestalten.

Auch Exkursionen und Ausflüge dürfen natürlich nicht fehlen, denn nur so können die Schüler erarbeiteten Stoff und Realität (durch eigene Erfahrungen im Gelände) miteinander verknüpfen und in Bezug setzen.

» zum Bildungsplan 2016 Geographie des Landes Baden-Württemberg


 

pm 11

Geographieprojekt findet Anklang beim Verband Deutscher Schulgeographen e. V.

Im digitalen Zeitalter stand die Fachschaft Geographie des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Crailsheim vor der Frage, was tun mit den tollen, alten Wandkarten. Im Unterricht werden sie nur noch sehr spärlich eingesetzt, da in fast jedem Raum Laptop und Beamer bereitstehen und somit digitale Karten aller Art verfügbar sind.

Wegwerfen wollten wir sie nicht, aber nur aufheben und nicht verwenden war auch nicht die Lösung. So kam es, dass wir uns für ein Upcycling-Projekt im Rahmen der Projekttage entschieden haben. Wir hatten die Idee aus alten Wandkarten Umhängetaschen, Dokumentenmappen, etc. entstehen zu lassen. Aber wie?

» Zum vollständigen Artikel der Zeitschrift Schulgeographie in Baden-Württemberg (November 2020)