Gemeinschaftskunde

europapBesuch im Europaparlament (Kl.10)

Fachbeschreibung

Im Fach Gemeinschaftskunde geht es darum, dass SuS lernen, ihre eigene Meinung zu bilden und zu artikulieren, Standpunkte kritisch zu hinterfragen und diese im Diskurs zu vertreten, so dass die SuS auf der Basis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu mündigen und  handlungsfähigen Staatsbürgern erzogen werden.

Neben dem grundlegenden Fachwissen stehen tagesaktuelle Themen im Mittelpunkt, die den Schülern mit ansprechenden Methoden und Unterrichtsformen, wie z.B. Planspielen, Exkursionen, Expertengespräche, Debatten und der Teilnahme an politischen Wettbewerben näher gebracht werden.

 » zum Bildungsplan 2016 Gemeinschaftskunde des Landes Baden-Württemberg


Projekte

sas 1701

Schule als Staat 2017

Mit einer offiziellen Schlüsselübergabe begann die aktuelle Projektwoche Schule als Staat am Albert-Schweitzer-Gymnasium. Rektor Günter Koch übergab dabei Staatspräsident Jonas Dippon die Macht in "Swan-Lake-City".

» Presseartikel vom 22.07.17
» Presseartikel vom 28.07.17

» zur Bildergalerie

» Dr. Ascherpreis 2018

sas 1702 sas 1703 sas 1704 sas 1705 sas 1706 sas 1707 sas 1708 sas 1709 sas 1710 sas 1711 sas 1712 sas 1713 sas 1714 sas 1715 sas 1716 sas 1717 sas 1718 sas 1719 sas 1720 sas 1721 sas 1722 sas 1723 sas 1724


 

pm18 0223 02 th

ASG-Zehntklässler im Europaparlament

Exkursion: Wissenswertes über Europa ist dieser Tage 105 Crailsheimer Gymnasiasten nähergebracht worden

» Zum Presseartikel vom 23.02.2018