Wir machen MINT!
Das Akronym MINT steht für die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Erkenntnisse und Errungenschaften dieser Fachwissenschaften prägen das Leben der Menschen seit Jahrhunderten. Die Bildung in diesen Bereichen ist wesentliche Voraussetzung für die mündige und aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation sowie der Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung. Informatische Bildung vermittelt ein Verständnis für die Funktionsweise digitaler Systeme und ist in einer zunehmend digitalisierten Welt unabdingbar. Darüber hinaus sind die vier Fachbereiche in Deutschland Grundlage des zentralen wirtschaftlichen Innovationssektors und haben deshalb einen hohen Stellenwert. Um dem prognostizierten Fachkräftemangel in diesen Bereichen zu begegnen, zeichnen sich die MINT-Bereiche am Gymnasium durch eine starke Vernetzung mit der Wirtschaft, den Hochschulen und untereinander aus.
Welche MINT-Angebote gibt es am ASG?
Zur Förderung entsprechender Talente und Begabungen sowie der Weckung von Interessen unserer Schülerinnen und Schüler bieten wir am ASG vielfältige Angebote. Schülerinnen und Schüler können sich ab Klasse 9 für das Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) entscheiden, an Kooperationen unserer Bildungspartner teilnehmen, an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau oder Universität Ulm Pläne für ihre Zukunft schmieden und bereits ab Klasse 5 an MINT-spezifischen Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben teilnehmen, die ihre ganz speziellen Stärken unterstützen und Wissen auf einem fachlich hohen Niveau erfordern. Darüber hinaus ergänzen Exkursionen, Studienfahrten sowie MINT-spezifische Aktionen (z. B. Kometenbeobachtung, mobile MINT-Ausstellungen) dieses Angebot im Jahresverlauf.

Von der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" wurden wir für unser Angebot und Engagement im Bereich MINT im Jahr 2021 mit dem Signet "MINT-freundliche Schule" geehrt.
» Pressemitteilung zur Auszeichnung von der Initiative "MINT Zukunft schaffen!"
Nachfolgend sind unsere geplanten MINT-Aktivitäten im Laufe des Schuljahres dargestellt. Die Klassenleitungen und Fachlehrkräfte informieren rechtzeitig über die Angebote.
Hinweis: Aufgrund der Coronapandemie können in diesem Schuljahr einige Programmpunkte nicht stattfinden. Bitte hierzu die aktuellen Informationen der Fachlehrkräfte beachten.
September |
|
Oktober |
|
November |
|
Dezember |
|
Januar |
|
Februar |
|
März |
|
April |
|
Mai |
|
Juni |
|
Juli |
|
Komet Neowise 2020 (Bild: Matthias Penselin)
Astronomie: Wir greifen nach den Sternen!
Regelmäßig können astronomische Phänomene, entweder mit dem bloßen Auge oder mit einem unserer Teleskope, beobachtet werden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Haus der Astronomie kann sogar da Faulkes Telescope bedient werden. Im Rahmen des Projektes IASC wurden von Schülern Aufnahmen der PANSTARRS-Teleskope ausgewertet und ein Asteroid entdeckt sowie die Entfernung zum Asteroiden Apophis bestimmt werden. Das Highlight im Jahr 2020 war sicherlich der Beobachtungsabend zum Komet Neowise. Am 10. Juni 2021 die Sonnenfinsternis zumindest teilweise beobachtet werden.
» Weitere Informationen auf den Internetseiten des Wahlfaches Astronomie und unserer Bildungspartnerschaften
Ansprechpartner: Herr Penselin
COACHING4FUTURE - expedition d
Der Erlebnistruck expedition d - Digitale Technologien, Anwendungen und Berufe ist ein vertiefender Baustein zur Studien- und Berufsorientierung im Bereich Digitalisierung. Der Truck macht hierfür mehrere Tage bei uns Station. In praktischen Workshops lernen Schülerinnen und Schüler alles darüber, wie die Digitalisierung unsere Berufswelt verändert, welche neuen Berufe entstehen und welche Chancen sie uns bietet.
» Weitere Informationen auf der Internetseite von expedition d
» Schau dich im Truck um! Zur Virtual Reality Truck Tour
Klassen 8 bis Kursstufe
Ansprechpartner/in: Frau Dr. Foca & Herr Lehnert
Mkid - Mathe kann ich doch!
Mkid ist ein durch die Vector Stiftung gefördertes Projekt, dessen Ziel es ist, diejenigen Schülerinnen und Schüler für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern, die Potenzial für diese MINT-Bereiche haben, dies jedoch bisher nicht nutzen. Beim gemeinsamen Problemlösen und Experimentieren sollen sich die Schülerinnen und Schüler als kompetent erleben, Erfolge verspüren und ihr Selbstbild so verändern, dass sie erkennen: Mathe kann ich doch!
Klassen 6 (ab Schuljahr 2021/22) und 7 (ab Schuljahr 2022/23)
Ansprechpartner/in: Frau Humboldt und Frau Lehn