
Jugend forscht AG
Jugend forscht ist wohl der bekannteste Jugendwettbewerb im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Hier ist echter Forscher- und Erfindergeist gefragt. Präsentiere dein MINT-Projekt der Wettbewerbsjury. Hast du Lust mitzumachen? Vorschläge und Tipps zur Umsetzung erhältst du in unserer Jugend forscht AG.
» Zur Jugend forscht-AG am ASG
» Weitere Informationen auf der Internetseite von Jugend forscht
Klassen 5 bis Kursstufe
Ansprechpartner: Herr Dr. Wende & Herr Lehnert
Forschungsprojekte und Erfolge

Für ein besseres Hühnerleben
Alisa Gerwig aus Wallhausen ist zweimalige Siegerin des Regionalwettbewerbs Jugend forscht. Die Siebtklässlerin vom Crailsheimer ASG hat das Verhalten ihrer Vögel erforscht, dokumentiert und diskutiert.

Jugendforscherinnen des ASGs wieder erfolgreich
Nachdem die Gruppen des ASGs beim Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren in den letzten drei Jahren vier erste Preise und diverse andere Platzierungen erreichen konnten, waren die am Mo, den 10.02.20 im HT vorgestellten Gruppen dieses Jahr auch außerordentlich erfolgreich. Die beiden Projekte zur Farbwahrnehmung bei Männern und Frauen sowie der Untersuchung von Primzahlen erzielten einen 3. Platz und einen Sonderpreis zur Jugendinnovation vom Frauenhofer-Institut.
Alisa Gerwig (12 Jahre) hat untersucht, ob das Füttern von Küchenresten im Vergleich zu Kraftfutter eine Veränderung der Eierqualität bewirkt. Ihr wissenschaftliches Vorgehen und die Identifikation mit dem Thema war der Jury einen ersten Preis wert. Damit darf Alisa ihr Projekt in der nächsten Runde beim Landeswettbewerb in Bahlingen vorstellen.
» zum vollständigen Artikel
» zum Artikel des HT vom 10.02.2020
» zum Artikel des HT vom 06.03.2020

Mit Schweinezähnen vom Metzger experimentieren
Verschlüsselungen hacken, einen Stoff der Zukunft herstellen, Zahn-Operationen erleichtern und das menschliche Auge testen: Mit vier Projekten treten Schüler des Albert- Schweitzer-Gymnasiums (ASG) bei den Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren an. Die Aufbauten der Gruppen sind teilweise so umfangreich, dass diese nicht in der Schule, sondern zu Hause bei den Schülern untergebracht sind. Unterstützt werden die fünf Teilnehmer von Lehrer Andreas Lehnert und Dr. Christian Wende.
» zum Artikel von L. Schmidt im HT vom 18.02.2019