Arbeitsgemeinschaften (AG)
Mit unserem Arbeitsgemeinschaften möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern Freiraum für eigene Interessen bieten und gleichzeitig die Möglichkeit geben wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis:
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unseres geplanten AG-Angebots. Ob die jeweilige AG im Schuljahr tatsächlich stattfindet, hängt letztlich von der Nachfrage ab.
Individuell fördern heißt, die/den einzelne/n Schüler/in entsprechend seinen/ihrer Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Im engeren Sinne gehören hierzu alle pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und Maßnahmen, diesem Ziel so weit wie möglich Rechnung zu tragen. Mit den an unserer Schule angebotenen Fördermaßnahmen wollen wir hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Unser Angebot:
Hinter dem Akronym MINT verstecken sich die Anfangsbuchstaben der Fachwissenschaften Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Diese Wissenschaften liefern sowohl die Grundlagen als auch die konkreten Anwendungen für alle technologischen Errungenschaften, von denen wir im täglichen Leben stets umgeben sind und ohne die unser heutiges Leben nicht möglich wäre.
Unser Angebot:
- Jugend forscht (Klassen 5 - KS 2)
- Technik-AG (Klassen 5 - KS 2)
- Tastaturschulung (Jugendbegleiterprogramm) (Klasse 6)
- MINT-Wettbewerbe (Klassen 5 - KS 2)
Das ASG bietet verschiedene Musik AGs für alle Altersstufen an.
Unser Angebot:

Um die Öffentlichkeit über die Aktivitäten unserer Schulgemeinschaft zu informieren und sie einzuladen, an den Veranstaltungen der Schule teilzunehmen, werden verschiedene Wege benutzt: Elternbriefe, Veranstaltungen wie der Nachmittag der offenen Tür, die Homepage, der Jahresbericht und Berichte in der örtlichen Presse. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, dies aktiv mitzugestalten.
Unser Angebot:

Auch außerhalb des Sportunterrichts möchten wir Aktivitäten im sportlichen Bereich angeboten.
Unser Angebot:

Der Mensch „ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, wusste schon Friedrich Schiller. Beim Theaterspielen steht der/die Einzelne mit all seinen/ihren Fähigkeiten im Mittelpunkt. Im Zusammenspiel mit der Gruppe sind Kreativität und körperliche Ausdrucksformen, aber auch soziale Kompetenzen gefragt. Und so werden im Spiel oft verborgene Talente entdeckt und junge Menschen in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Außerdem ermöglicht das Einfühlen in fremde Rollen den Schülerinnen und Schülern, die Weltsicht anderer zu erfahren, kritisch zu hinterfragen und damit ein eigenes Verhältnis zur Welt zu entwickeln.
Unser Angebot:
- Theater-AG (Klassen 6 - 9) wird momentan (SJ 21/22) nicht angeboten

Unser Angebot
- „Brain-Kinetik“ (Klassen 5 + 6)
- Schulsanitätsdienst (Klassen 8 - KS 2)