Neuigkeiten
Auszeichnungen für große Vielfalt
Artikel aus dem Hohenloher Tagblatt
Insgesamt 13 Kinder der Klassenstufe 6 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim haben im 32. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der „BUNDjugend“ Baden-Württemberg jeweils einen ersten Platz im Einzelwettbewerb erreicht. Ihre Naturtagebücher zeichnen sich allesamt durch große Detailtiefe und die merkliche Faszination für ihre Beobachtungsobjekte und -orte aus, so die Jury in ihrer Begründung. Mehr als 700 Kinder haben am 32. Naturtagebuch-Landeswettbewerb teilgenommen, 48 von ihnen erhielten nun einen ersten Preis.
Bei der Preisverleihung im Linden-Museum Stuttgart gratulierte Umweltministerin Thekla Walker den Kindern in einem Grußwort. BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch überreichte den stolzen Erstplatzierten ihre Urkunden und Preise. Die Kinder, ihre Eltern und die Ehrengäste bewunderten die ausgezeichneten Tagebücher in einer Ausstellung und erlebten ein buntes Rahmenprogramm mit dem Jongleur Klarifari.
Flugsamen und Fledermäuse
Mit Stift und Papier die Natur entdecken – das tun jedes Jahr Hunderte Kinder im Rahmen des Wettbewerbs. Die in 2024 zum Wettbewerb eingereichten Tagebücher beschäftigten sich zum Beispiel mit den Eigenschaften von Flugsamen, mit Fledermäusen auf der Schwäbischen Alb oder dem Lebensraum Streuobstwiese. Das Vorgehen und die Gestaltung sind den Kindern dabei frei überlassen, was für eine große Vielfalt bei den Einsendungen sorgt.
Umweltministerin Thekla Walker bewundert das große Engagement der Kinder bei der Erstellung ihrer Naturtagebücher: „Es ist toll, mit welcher Freude die Kinder die Natur unter die Lupe nehmen und dokumentieren.“ Im Wannersaal des Linden-Museums betrachtete sie die kunstvoll gestalteten Naturtagebücher und unterhielt sich mit den Kindern über deren Beobachtungen. Die Umweltministerin ist Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Naturschutzfonds, die das Projekt seit über 30 Jahren aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale fördert. Auch in diesem Jahr hat die Stiftung die Geldmittel für die Unterstützung des Projektes bereits bewilligt. Die Ministerin freut sich, dass dadurch weitere Kinder motiviert werden, ein Naturtagebuch zu schreiben.
Bäume sind beliebtes Thema
Luisa Wörner (11) aus Crailsheim widmete sich in ihrem Naturtagebuch dem Aufwachsen eines Kälbchens in einem Milchviehbetrieb, Hannes Reichert (11) aus Crailsheim suchte sich die Eichhörnchen in seiner Umgebung als Beobachtungsobjekt aus. Allesamt mit Bäumen beschäftigten sich in ihren erstplatzierten Naturtagebüchern Amelie Groninger aus Crailsheim (12, „Rosskastanie“), Lea Bielesch aus Crailsheim (11, „Die Fichte und ihr natürlicher Feind, der Borkenkäfer“), Mats Bruckmair aus Crailsheim (11, „Der Apfelbaum im Garten meiner Großeltern“), Mika Roßmanith aus Crailsheim (11, „Kastanienbaum“) sowie Lotta Thal aus Ilshofen (12, „Süßkirsche“).
Die elfjährige Emma Wilhelm aus Crailsheim wurde für ihr Naturtagebuch über „Die Tulpe“ ebenso mit einem ersten Platz ausgezeichnet wie der zwölfjährige Maximilian Henry Kuhn aus Crailsheim für sein Naturtagebuch „Hochbeet, Kirschbaum und Blumenbeet“. Ebenfalls mit einer Kulturlandschaft beschäftigte sich die erstplatzierte Anna Reichert aus Crailsheim (11) in ihrem Naturtagebuch „Die Streuobstwiese“. Die erstplatzierten Naturtagebücher von Jonathan Kutscher aus Satteldorf (11, „Teufelsklinge“), Darius Moraru aus Crailsheim (11, „Trutenbach“) und Jessica Knoll aus Crailsheim (11, „Aspenbächle“) beschäftigten sich jeweils mit Bächen beziehungsweise Tälern in der unmittelbaren Umgebung.
Info Einsendeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 31. Oktober.