Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Ein unvergesslicher Konzertabend

Erstelldatum16.03.2025

Die Big Band des Albert-Schweizer-Gymnasiums Crailsheim und die Organistin Clara Hahn begeisterten das Publikum in der Stadtkirche Murrhardt.

Am 16.03. fand in der Stadtkirche Murrhardt auf Einladung von Kantor Gottfried Mayer ein Konzert mit der ASG-Bigband aus Crailsheim statt. Unter dem Motto „Holz, Blech und Metall“ wurden wieder eigene Bearbeitungen von Orgel- und Orchestermusik für die Besetzung Bläser, Perkussion und Orgel aufgeführt.

„Das war schon eine wirklich besondere Orgel“, hörte man mehrfach von den Crailsheimer Gästen. In der Tat wartet die Mühleisenorgel aus dem Jahr 2019 mit allen denkbaren klanglichen Möglichkeiten auf, die auch fast alle im Programm hörbar wurden. Von zarten Streichregistern als Begleitung der Solo-Instrumente bei Léon Boëllmanns „Prière à notre dame“ über Flötenklänge, z.B. in den Variationen der „Vater-Unser“-Sonate op. 65 von Felix Mendelssohn Bartholdy bis hin zu den donnernden Zungenregistern bei den Chorälen von César Franck war alles dabei.

Der Abend begann mit einer Bearbeitung des „Kyrie“ aus der Messe solennelle für Chor und zwei Orgeln von Louis Vierne. Nachdem zunächst Orgel und Bläser getrennt erklangen, fanden sie im strahlenden Schlussakkord dann zusammen – ein gelungener Auftakt.

Im darauffolgenden a-Moll-Choral des französischen Komponisten César Franck sowie im das Konzert abschließenden h-Moll-Choral erweiterten die Blasinstrumente die ohnehin schon farbige Palette an Orgelklängen. Immer wieder griffen Orgel und Einzelstimmen, z.B. Flöte, Oboe, Klarinette und Saxophon, ineinander über, wechselten sich ab, erklangen getrennt, um dann auch gemeinsam zu spielen. Ein besonderes Klangerlebnis, welches das Publikum über die 70 Minuten des Konzertes äußerst aufmerksam und konzentriert verfolgte.

Für Spieler und Hörer war sicher das Highlight des Programms der „Danse macabre“ op. 40 von Camille Saint-Saëns. Die Uhr, hier das Glockenregister der Orgel, schlägt zwölf. Die Skelette stehen aus ihren Gräbern auf und beginnen erst sanft, dann immer wilder zu tanzen. Ständig erklangen neue Kombinationen der beiden Tanz-Themen von verschiedenen Instrumenten mit Orgelbegleitung. Laute Passagen folgten auf leise, und auch in der Geschwindigkeit wurde gekonnt gebremst und wieder beschleunigt. Kurz vor Ende des Stücks, am klanglichen Höhepunkt, kräht plötzlich der Hahn und bereitet dem Spuk ein Ende. Man hätte noch gerne weiter zugehört!

Die Musiker unter der Leitung von Musiklehrer Tobias Wolber und der Organistin Clara Hahn aus Stuttgart schafften es scheinbar mühelos, die Distanz zwischen Bläsern und Orgel zu überwinden und sich dem neuen Klang im Kirchenraum anzupassen.

Das begeisterte Publikum wurde nach langem Applaus mit einer Zugabe belohnt: der berühmten „Toccata“ aus der Suite gothique von Léon Boëllmann. Hier konnte man noch einmal die unterschiedlichen Instrumentengruppen der Holzbläser und Blechbläser im Zusammenspiel mit Simon Brand an den Trommeln und natürlich der Orgel genießen.