Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Jubiläumsfeier am Albert-Schweitzer-Gymnasium: Ehemalige Abiturienten feiern Wiedersehen

Erstelldatum22.03.2025

Am Samstag, den 22. März 2025, herrschte am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim eine besondere Atmosphäre: Die Abiturjahrgänge von 1975 und 2000 kamen an ihrer alten Schule zusammen, um ihr 50- beziehungsweise 25-jähriges Jubiläum zu feiern. Zwei Generationen, die auf den ersten Blick weit auseinanderliegen, fanden sich an diesem Tag vereint, um Erinnerungen auszutauschen und gemeinsam in die Vergangenheit zu blicken.

Den feierlichen Auftakt bildete die Begrüßung durch Schulleiter Christian Reinhardt, der in seiner Ansprache die Bedeutung solcher Jubiläen für die Schulgemeinschaft hervorhob. Unterstützt wurde er dabei von seinem Stellvertreter Hans-Peter Spengler. 

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die multimediale Präsentation von Dr. Raimund Graiff, einem Abiturienten des Jahrgangs 1975. Mit einer eindrucksvollen Fotoreportage und einem Film ließ er die Schulzeit seiner Generation lebendig werden. Dr. Sebastian Durst, Vertreter des Silberjahrgangs 2000, nahm das Publikum mit auf eine humorvolle, aber auch nachdenkliche Reise durch die eigenen Erinnerungen. In seiner Rede schilderte er Anekdoten aus der Schulzeit und zeichnete ein lebendiges Bild der damaligen Schulgemeinschaft.

Im Anschluss hatten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre alte Schule neu zu entdecken. Eine geführte Tour durch das Schulgebäude offenbarte die umfassenden Modernisierungen der vergangenen Jahre. Besonders die umgestalteten naturwissenschaftlichen Labore und die Integration digitaler Lehrmethoden fanden große Beachtung bei den Gästen. Viele erinnerten sich daran, wie sehr sich das Lernen im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat.

Die Jubiläumsfeier bot den ehemaligen Abiturienten nicht nur die Gelegenheit, alte Freundschaften wiederaufleben zu lassen, sondern auch, einen Blick auf die heutige Entwicklung ihrer ehemaligen Schule zu werfen.