Neuigkeiten
Erfolgreiches Debüt bei „Jugend debattiert“ am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Der Wettbewerb, der seit 2001 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, fördert die sprachliche und politische Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8. Vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler hierfür in einer AG, die von Studienrätin Alicia Harms und Studiendirektor Stephan Mugele betreut wird. Bei „Jugend debattiert“ wird nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewertet – zentrale Kompetenzen für eine lebendige Demokratie, in der Meinungsfreiheit und Pluralismus zählen.
In zwei Altersgruppen – Klassen 8 bis 10 und Klassen 11 bis Kursstufe 2 – traten jeweils vier Schülerinnen und Schüler in spannenden Debatten im Schulwettbewerb Ende Januar an. Die Themen reichten von schulischen Fragestellungen bis hin zu gesellschaftspolitischen Diskussionen, beispielsweise zur Einführung des Schulfaches Glück am Albert-Schweitzer-Gymnasium. Drei Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 1, Amelie Hesser (Klasse 10a), Ash Weidner (Klasse 10a) und Sophie Pilz (Klasse 8d), sowie zwei Schüler der Altersgruppe 2, Bennet Doebbelin (Kursstufe 1) und Alexander Andrejew (Kursstufe 2), qualifizierten sich für den Regionalwettbewerb Ostwürttemberg, der am 19. Februar 2025 am Max-Planck-Gymnasium in Heidenheim ausgetragen wurde.
Alle Debattanten traten in zwei Qualifikationsrunden miteinander und gegeneinander an und debattierten Streitfragen wie „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Soll ehrenamtlich Engagierten ein Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“. Auch hier erzielten die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums hervorragende Ergebnisse: Amelie Hesser konnte sich in Altersgruppe 1 gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen und erzielte den hervorragenden 1. Platz. Somit darf sie nun an einem dreitägigen Regionalsieger-Seminar und der anstehenden Landesqualifikation in Stuttgart teilnehmen.
Unabhängig von Platzierungen ist die Teilnahme an „Jugend debattiert“ weit mehr als ein Wettbewerb: Sie stärkt das Selbstbewusstsein, fördert kritisches Denken und lehrt, unterschiedliche Positionen respektvoll auszutauschen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtiger denn je, dass junge Menschen lernen, ihre Meinung fundiert zu vertreten und anderen mit Offenheit zu begegnen. Demokratie lebt vom Dialog – und dieser beginnt bereits in der Schule.