Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Exkursion zum Europäischen Parlament – Ein Blick hinter die Kulissen der EU-Politik

Erstelldatum11.03.2025

Am 11. März 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums gemeinsam mit fünf Lehrkräften eine Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg. Der Tag begann mit der Abfahrt um 8:00 Uhr in Crailsheim. In einem komfortablen Reisebus machte sich die Gruppe auf den Weg, sodass sie kurz vor 11 Uhr in Straßburg eintraf.

Nach der Ankunft hatten die Schülerinnen und Schüler bis 13 Uhr Zeit, die malerische Altstadt auf eigene Faust zu erkunden und sich mit lokalen Spezialitäten zu stärken. Anschließend begaben sie sich zum Europäischen Parlament, wo zunächst die Sicherheitskontrollen durchlaufen wurden.

Im Parlament erwartete die Gruppe ein informatives Gespräch mit einem Vertreter des Besucherdienstes. Besonders beeindruckend war dabei die Erläuterung zur Dolmetschertätigkeit im Parlament, bei der die Debatten in Echtzeit in 24 verschiedene Sprachen übersetzt werden. Danach folgte ein 30-minütiges Gespräch mit der Abgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler, die den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in ihre Arbeit gab und ihre Fragen ausführlich beantwortete.

Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Plenardebatte. Ausgestattet mit Kopfhörern konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Redebeiträge der Abgeordneten zu dem an diesem Tag veröffentlichten Critical Medicines Act (CMA) verfolgen, sondern auch die professionelle Simultanübersetzung live miterleben – ein faszinierender Einblick in die Funktionsweise des Parlamentsbetriebs.

Um 16:30 Uhr trat die Gruppe schließlich die Rückreise an. Während der Fahrt hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich über das Erlebte auszutauschen, bis sie schließlich Crailsheim gegen 19:00 Uhr erreichten. Die Exkursion bot eine einmalige Gelegenheit, europäische Politik hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für die im Unterricht thematisierten Inhalte zur Arbeit und der Bedeutung des Europäischen Parlaments zu gewinnen.