Neuigkeiten
Mobile Industriewelt am Albert-Schweitzer-Gymnasium
Baden-Württemberg ist ein europaweit führendes Hightech-Land. Neben der Automobilwirtschaft und dem Maschinen- und Anlagenbau boomen Branchen wie Medizintechnik oder Umwelttechnologie. Ob „Global Player“ oder „Hidden Champion“ – sie alle brauchen qualifizierten Fachkräftenachwuchs, vor allem Ingenieurinnen und Ingenieure. Deshalb lud Dr. Magdalena Foca, die die Fächer Mathematik und Physik unterrichtet, DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE ans Albert-Schweitzer-Gymnasium ein. Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 11 gingen in der mobilen Industriewelt auf Entdeckungsreise in den industriellen Produktentstehungsprozess.
Im Inneren des Ausstellungsfahrzeugs konnten die Jugendlichen Einblicke in das Denken und Arbeiten von Ingenieuren gewinnen, erfuhren aber ebenso, welche Perspektiven die wertschöpfende Industrie auch für Informatikerinnen und Informatiker bietet: Zu Beginn des 90-minütigen Workshops gingen sie an einem Touchtable mit jungen Coaches auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Videoclips, Soundfiles und interaktive Elemente zeigten, wie der gesellschaftliche und technische Fortschritt eine immer effizientere industrielle Serienproduktion ermöglichte. Anschließend versetzten sich die Jugendlichen in die Rolle eines Start-up-Gründers, der ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte. Um sich die passenden Fachkräfte dafür an Bord zu holen, erkundeten sie an fünf Arbeitsstationen wichtige Meilensteine der industriellen Produktentstehung. Dabei erlebten sie, welche technischen und naturwissenschaftlichen Fächer für das jeweilige Berufsfeld wichtig sind und welche Berufe am jeweiligen Produktionsschritt mitarbeiten.
Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT Disziplinen ein.