Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Hier wird Erste Hilfe groß geschrieben HBC-radiomatic und HAKRO Merlins sponsern Defibrillator

Erstelldatum25.07.2024

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium freut sich über Zuwachs beim Erste-Hilfe-Equipment.

Die Sponsoren waren die Crailsheimer Firma HBC-radiomatic und die HAKRO Merlins. Die Schulleitung, vertreten durch den stellvertretenden Schulleiter Hans-Peter Spengler und Studiendirektor Andreas Lehnert nahm im Beisein der beiden Elternvertreter Solveig Kunz und Kai Goldemann einen Defibrillator zur Installation im Schulgebäude entgegen. Zusätzlich wurden 12 Übungspuppen und ein Übungsdefibrillator gesponsert. Überreicht wurde die Ausrüstung von Simon Stutz, Personalleiter der Firma HBC-radiomatic. 

Das Ganze wurde von den Elternvertretern zusammen mit Andreas Lehnert initiiert, indem sie sich an die Björn Steiger Stiftung gewandt haben. Ihnen war es wichtig, die Bedienung eines Defibrillators und die damit verbundenen Schritte und Maßnahmen im Schulcurriculum des Faches Biologie in Klasse 9 zu verankern. Zudem führte die Björn Steiger Stiftung eine Fortbildung für alle Biologie-Lehrkräfte des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zur Bedienung der Gerätschaften sowie zur didaktischen Vermittlung der wichtigen Inhalte durch. Die Firma HBC als Hauptsponsor und die HAKRO Merlins als Nebensponsor stellten insgesamt einen Betrag von 6000 € zur Verfügung.

Die Björn Steiger Stiftung kümmert sich bereits seit über 50 Jahren um Notfallpatienten. Ihr verdanken wir es auch, dass es die Notrufnummer 112 gibt.