Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Dreimal die Traumnote 1.0: Abiturientinnen und Abiturienten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums feiern ihren Abschluss

Erstelldatum22.07.2024

Unter dem Motto „Abicetamol - der Schmerz hat ein Ende“ feierten die 82 Abiturientinnen und Abiturienten am Samstag in der Hirtenwiesenhalle ihr bestandenes Abitur.

Schulleiter Christian Reinhardt hob hervor, dass 34 Schülerinnen und Schüler eine Eins vor dem Komma stehen haben und der Jahrgang mit einem Gesamtschnitt von 2.1 über dem Landesdurchschnitt liegt. Er gratulierte den Abiturientinnen und Abiturienten für ihre Leistungen, aber auch ihren Eltern, die ihren Kindern während der Schulzeit auch in schwierigen Situationen zur Seite gestanden waren. Ein Dank ging auch an die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, die die Schüler mit ihrem Wirken und ihrem Engagement beim Erwachsenwerden begleitet haben sowie an das Schulleitungsteam und alle anderen, die zum Gelingen des diesjährigen Abiturs beigetragen haben.

Reinhardt erinnert sich zurück an die Einschulung des Jahrgangs, den er stets als nett und offen wahrgenommen hat. Besonders betonte er, dass viele Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs mit ihrem Engagement – sei es als Schülersprecher, Mitglied der SMV oder auch im Schulsanitätsdienst – stets ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft waren. „Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben das leben will inmitten von Leben das leben will.“ Diesen Satz des Namenspatrons der Schule, Albert-Schweitzer, gab Christian Reinhardt den Schülerinnen und Schülern für ihre Zukunft mit auf den Weg und gratulierte herzlich zum bestandenen Abitur.

Weitere Grußworte gab es von den Schülern Lasse Mugele und Junis Eltai, die sich darüber einig sind, dass das ASG sie mit einem wertebasierten Gedankengut entlässt. Für die Elternseite bedankte sich Christine Hofmann und gab zu verstehen, dass die Eltern stolz auf ihre Kinder sind. „Macht etwas Schönes aus eurem Leben und werdet glücklich“, so ihr Wunsch an die Absolventinnen und Absolventen.

Auf dem Bild in alphabetischer Reihenfolge: Iman Abou El-Komboz, Jonas Akst, Mats Albrecht, Matti Albrecht, Adela Arauz Gutgesell, Inès Berrada, Pepe Brekner, Jana Dimmler, Maike Dreher, Marleen Dreher, Dennis-Valentin Drugarin, Viktoria Eirich, Junis Eltai, Markus Fieltsch, Lenn Fischer, Fabienne Fohrer, Vanessa Fortler, Hannah Frühwirth, Anton Gideon, Robin Gieger, Katharina Glöckner, Jean-Luca Goossens, Amelie Gössl, Lorin Gschwind, Lisa Habelt, Antonia Hernadi, Lars Herrmann, Pauline Hinrichs, Chris Hofmann, Greta Hofmann, Elias Höllwarth, Lars Horváth, Leonie Huber, Julian Hüttner, Helen Hutzenlaub, Cayden Clewitz, Dana Kreißl, Dennis Kuck, Mia Kuhr, Enie Lehnert, Nico Leopoldseder, Veronika Ludwig, Lena Meider, Victoria Meiser, Carla Mescher, Yannick Mottl, Lasse Mugele, Jana Munzinger, Janina Munzinger, Jannis Neher, Florian Ott, Melvin Özel, Maurice Pérez Rieger, Corinna Peters, Janine Pflanz, Chiara Preuninger, Juliane Reck, Noah Reichert, Benjamin Richter, Franziska Richter, Eva Rieger, Kilian Ruff, Yannik Schäfer, Sophia Schilke, Marie Schill, Ann-Kathrin Schmidt, Franziska Schneider, Marcel Schuch, Imke Schumm, Leni Schust, Karl Schweizer, Lucas Seiffer, Lara Selenski, Svenja Spriegel, Max Stieglbauer, Meva Tan, Janis Tauberschmidt, Barbara Tóth, Tuana Uzun, Laura-Sophie Wallmen, Lilli Weyand, Franziska Wüstner

Enie Lehnert führte zusammen mit Marcel Schuch durch einen unterhaltsamen Abend mit akrobatischen Beiträgen des Sport-Leistungskurses und der Enthüllung des Abiturdenkmals, das vom Kunst-Leistungskurs erschaffen wurde.

Victoria Meiser hat die Traumnote 1.0 erreicht und erhielt ein e-fellows.net Online-Stipendium, den Karl-von-Frisch-Preis für das Fach Biologie und den Otto-Dix-Preis für das Fach Bildende Kunst. Kilian Ruff, auch er hat einen Schnitt von 1.0, bekam ebenso ein e-fellows.net Online-Stipendium, den Geschichtspreis des Historischen Vereins, den Scheffelpreis für seine Leistungen im Fach Deutsch sowie den Buchpreis für das beste Deutschabi, gestiftet vom Verein Deutscher Sprache. Zudem wurden ihm die schulinternen Preise des Faches Englisch und Gemeinschaftskunde verliehen. Auch Jana Dimmler freut sich über ein e-fellows.net Online-Stipendium, den Paul-Schempp-Preis des Faches evangelische Religion sowie zwei schulinterne Preise in den Fächern Chemie und Deutsch. Der Albert-Schweitzer-Preis für soziales Engagement wurde an Victoria Eirich für ihren Einsatz im Schulsanitätsdienst, Jean-Luca Goossens für sein Engagement bei „Fit für Medien“ sowie an Lars Herrmann für seinen Dienst in der Tischtennis-AG verliehen. Lars Herrmann erhielt zudem den schulinternen Preis des Faches Wirtschaft sowie ein e-fellows.net Online-Stipendium.

Der Bischof-Sproll-Preis der katholischen Religion ging an Janine Pflanz, den Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt Dennis-Valentin Drugarin und Inès Berrada freute sich über den DMV-Preis Mathematik, den Preis für Philosophie und Ethik sowie den schulinternen Preis im Fach Bildende Kunst. Beiden Letzteren wurde zudem ein e-fellows.net Onine-Stipendium verliehen. Marcel Schuch erhielt den schulinternen Preis für Mathematik sowie als Jahrgangsbester im Fach Chemie den Preis der deutschen Chemiker. Diesen Preis erhielten auch Spohia Schilke und Leni Schust und auch über den schulinternen Preis des Faches Geographie durfte sich Leni Schust freuen. Alle drei erhielten zusätzlich ein e-fellows.net Online-Stipendium. Für seinen Einsatz als Schülersprecher und in der SMV erhielt Lenn Fischer den SMV-Preis ASG. Der schulinterne Preis des Faches Biologie wurde Lasse Mugele verliehen. Adela Arauz Gutgesell wurde für ihre Leistungen mit dem schulinternen Preis des Faches Spanisch ausgezeichnet und Janis Tauberschmidt mit dem schulinternen Preis des Faches Sport geehrt.

Weitere e-fellows.net Online-Stipendien gingen an Iman Abou El-Komboz, Dana Kreißl, Enie Lehnert, Yannick Mottl, Helen Hutzenlaub, Eva Rieger und Lilli Weyand.

Die Abiturientinnen und Abiturienten in alphabetischer Reihenfolge:

Iman Abou El-Komboz, Jonas Akst, Mats Albrecht, Matti Albrecht, Adela Arauz Gutgesell, Inès Berrada, Pepe Brekner, Jana Dimmler, Maike Dreher, Marleen Dreher, Dennis-Valentin Drugarin, Viktoria Eirich, Junis Eltai, Markus Fieltsch, Lenn Fischer, Fabienne Fohrer, Vanessa Fortler, Hannah Frühwirth, Anton Gideon, Robin Gieger, Katharina Glöckner, Jean-Luca Goossens, Amelie Gössl, Lorin Gschwind, Lisa Habelt, Antonia Hernadi, Lars Herrmann, Pauline Hinrichs, Chris Hofmann, Greta Hofmann, Elias Höllwarth, Lars Horváth, Leonie Huber, Julian Hüttner, Helen Hutzenlaub, Cayden Clewitz, Dana Kreißl, Dennis Kuck, Mia Kuhr, Enie Lehnert, Nico Leopoldseder, Veronika Ludwig, Lena Meider, Victoria Meiser, Carla Mescher, Yannick Mottl, Lasse Mugele, Jana Munzinger, Janina Munzinger, Jannis Neher, Florian Ott, Melvin Özel, Maurice Pérez Rieger, Corinna Peters, Janine Pflanz, Chiara Preuninger, Juliane Reck, Noah Reichert, Benjamin Richter, Franziska Richter, Eva Rieger, Kilian Ruff, Yannik Schäfer, Sophia Schilke, Marie Schill, Ann-Kathrin Schmidt, Franziska Schneider, Marcel Schuch, Imke Schumm, Leni Schust, Karl Schweizer, Lucas Seiffer, Lara Selenski, Svenja Spriegel, Max Stieglbauer, Meva Tan, Janis Tauberschmidt, Barbara Tóth, Tuana Uzun, Laura-Sophie Wallmen, Lilli Weyand, Franziska Wüstner