Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Weihnachtskonzert 2023

Erstelldatum02.01.2024

Nahezu 200 Musizierende begeistern beim Weihnachtskonzert des Crailsheimer Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Sie werden mit Applaus belohnt.

Weihnachtskonzert 2023 des ASG

23. Dezember 2023 CRAILSHEIM

Die voll besetzte Johanneskirche war auch in diesem Jahr wieder der geeignete Ort für das traditionelle Weihnachtskonzert des Crailsheimer Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG). Alle Musizierenden verwöhnten das dankbare Publikum mit adventlicher und weihnachtlicher Musik.

Im Grunde bestand die Abendmusik aus lauter Höhepunkten. Dass sie ein „abwechslungs- und erlebnisreiches“ Ereignis werden würde, wie es in ihrer Begrüßung Studiendirektorin Christine Hörner in Vertretung des erkrankten Schulleiters ankündigte, war kein leeres Versprechen. Dafür legte der stets lebhafte Beifall des Publikums beredet Zeugnis ab.

Oratorium im Mittelpunkt

Zu dem Gelingen der festlichen Aufführung trugen maßgeblich bei: der Mittel- und Unterstufenchor, der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor, beide unter Leitung von Corinna Just, sowie Mitglieder der Kantorei der Johanneskirche (Einstudierung: Bezirkskantorin Johanna Bergmann). Wesentliche Beiträge leisteten auch der Kleine Chor unter der Leitung von Kerstin Dittmann, die Mini-Bigband wie auch die Bigband (Leitung: Tobias Wolber) und das Orchester des ASG (Leitung: Sigrid Meiser). Dass wie in den vergangenen Jahren die Streicherklasse (verantwortlich: Tabea Reichert und Ina Krauß-Pfleghaar) in Kooperation mit der Musikschule erfolgreich teilnahm, komplettierte die gesamte festliche Veranstaltung.

Als Solistinnen glänzten Maja Grabowski (10b) und Carmina Huber. Die Orgelbegleitung erfolgte in bewährter Weise durch Tobias Wolber und Jonas Dippon. Auch die Technik-AG unter Leitung von Stefan Hanselmann trug zum Gelingen des Konzerts bei. Das Publikum konnte sich mit dem gemeinsamen Singen diverser Weihnachtslieder aktiv an der Abendmusik beteiligen. Den Liedern gingen jeweils attraktive Orgelvorspiele voraus. Im Mittelpunkt des ASG-Weihnachtskonzerts stand das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns (1835-1921). Es wurde in einer auf acht Teile gekürzten Bearbeitung für Chor, Orgel und Bläser eindrucksvoll dargeboten, die von Paul Horn und Tobias Wolber geschaffen worden war. Die Rollen der ursprünglich fünf Vokalpartien füllten Kerstin Dittmann (Sopran), Alexandra Nowak (Mezzosopran und Alt) und Jonas Dippon (Tenor und Bariton) gekonnt aus.

Den Anfang machten das Orchester und die Streicherklasse. Dabei war das erste Stück mit viel Bedacht ausgewählt worden: Der französische „Tanz der großen Friedenspfeife“ aus dem 18. Jahrhundert ist gerade in der heutigen Zeit von enormer Wichtigkeit. Zwei glanzvolle Traditionals schlossen sich an. Auf das gemeinsam gesungene Kirchenlied „Wie soll ich dich empfangen“ ließ die Mini-Bigband „Jingle Bells“ in einem attraktiven Arrangement von Tobias Wolber erklingen. Die Gesangsklassen 5a und 6a brachten danach eine Intrada aus dem 17. Jahrhundert effektvoll zu Gehör und wurden vom Kleinen Chor und der Solistin Carmina Huber mit „Wenn tausend Lichter nicht genügen“ abgelöst.

Die große Bigband sorgte für besondere Klänge: War der „Nussknacker-Swing“ von Peter Tschaikowsky im Arrangement von Mike Story noch eher konventionell zu nennen, so war dies bei Irving Berlins „White Christmas“ im Arrangement von Michael Sweeney mit der Sängerin Maja Grabowski schon bewusst eine Spur schriller, ehe „A Jazzy Christmas“ (arrangiert von Johnnie Vinson) für den nächsten extravaganten Höhepunkt sorgte.

„Alle Chöre“ riefen mit dem Satz „Gaudete“ aus dem 16. Jahrhundert in dem modernen Arrangement von Thomas Gabriel aus dem Jahr 2020 stimmgewaltig dazu auf, sich über die Christgeburt zu freuen. Passend dazu sang das Plenum das Kirchenlied „Ich steh an deiner Krippen hier“.

Der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor, Solisten, Bläser der Bigband und die Orgel musizierten dann gemeinsam das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Sehr abwechslungsreich wurden die acht Sätze dargeboten, denen inhaltlich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas, ein Ausspruch aus dem Johannes-Evangelium und zahlreiche Psalmen zugrunde liegen.

Dem instrumentalen Präludium im Stile von Johann Sebastian Bach folgten vier solistische Rezitative und das kulminierende „Ehre sei Gott“ des Chors sowie weitere Arien, Duette und Chorpartien. Atemlos verfolgte das Auditorium diesen großartigen Teil, bevor es in einen Beifallssturm ausbrechen konnte.

Mit dem Dank der Elternsprecherin Solveig Kunz und dem gemeinsam gesungenen „Fröhlich soll mein Herze springen“ ging ein außergewöhnliches und effektvolles Konzert beifallumtost zu Ende. Alle Beteiligten verliehen diesem Abend durch großartige Leistungen einen besonderen Glanz und lösten damit Weihnachts-Fest-Freude aus.

Hans-Peter König (HT)