Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Begegnungskonzerte der Schulmusik

Erstelldatum15.04.2024

Ihr seid hier kurz vor dem Explodieren“, versucht Musiklehrerin Corinna Just dem Chor bei der nachmittäglichen Probe in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) in Crailsheim zu vermitteln. Sie sollten ruhig so tun, als würden sie mit der rechten Faust in die linke flache Hand schlagen. Die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse der fünften und sechsten Klassen und weitere Interessierte aus diesen Klassenstufen sind ganz bei der Sache und mimen kräftig betont die Wütenden. Denn sie wollen als Piratenbande des verstorbenen Käpt‘n Krauskopf endlich dessen Schatz finden.

Wo der vergraben ist, weiß nur des Käpt‘ns Papagei namens Buntschopf. Die von den Piraten auf Buntschopf angesetzte Kakadu-Dame Rosalie soll den Piraten helfen, Buntschopf das Geheimnis zu entlocken. Ob sie erfolgreich sein werden, das wird sich am Dienstagabend, 16. April, in der Mehrzweckhalle in Wolpertshausen, am Mittwochabend, 17. April, in der Hirtenwiesenhalle in Crailsheim und am Donnerstagabend, 18. April, in der Mehrzweckhalle in Blaufelden zeigen.

Denn nach der Corona-Zwangspause finden diese Woche wieder einmal die Begegnungskonzerte der Schulmusik statt. Schon im letzten Jahr trafen sich die drei für diesen Bereich zuständigen Regionalbetreuer. Die Musiklehrerinnen Corinna Just und Christiane Schilling sowie der Musiklehrer Thorsten Lemke entschieden sich für Peter Schindlers Kindermusical „Der Schatz des Käpt‘n Krauskopf“. „Von Schindler hatten wir schon des Öfteren etwas aufgeführt“, erklärt Corinna Just.

Damit haben sie sich ein Stück ausgesucht, das erst Ende 2021 uraufgeführt wurde und viele Gesangsstücke enthält. Die haben die beteiligten Schülerinnen und Schüler alle auswendig gelernt, was die eingängigen Melodien im Shanty-Stil oder auch mit der Tendenz ins Tänzerische sicherlich erleichtert hatten.

Mittrauern erlaubt

Dazu zählt etwa der mitreißende „Hey Käpt‘n Krauskopf“-Song. Dagegen darf man als Zuhörer zu Buntschopfs „Aua, ich bin traurig“ auch mal mit Buntschopf mittrauern oder sich mit den Piraten zu „Patsch, bumm“ sprachlich sehr anschaulich mitärgern. Mit den Proben war nach den Sommerferien des letzten Jahres begonnen worden. Bei der Probe in der vergangenen Woche sang Johanna Kreiner den Buntschopf und bekam bei der Probe schon Beifall von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Sie ist eine der Gesangssolistinnen und -solisten, die alle Schülerinnen und Schüler am ASG sind. Die Rollen sind dabei mehrfach besetzt.

Sie werden bei allen drei Aufführungen zu erleben sein, genauso wie die Bigband des ASG. Außerdem wird an allen Aufführungen die Theater-AG der Realschule am Karlsberg aus Crailsheim beteiligt sein und die Tanz-AG der Fröbelschule aus Ellrichshausen. Am Dienstagabend in Wolpertshausen singen dann Schülerinnen und Schüler der Hermann-Merz- und der Maria-Montessori-Schule Ilshofen sowie der Grundschulen Bibersfeld und Rollhof Schwäbisch Hall. Am Mittwochabend sind neben den Schülerinnen und Schülern des ASG auch welche von der Leonhard-Sachs-Schule aus Crailsheim und der Julius-Wengert-Schule Wallhausen mit dabei.

Und am Donnerstagabend singen Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Blaufelden und der dortigen Erich-Kästner-Schule sowie der Konrad-Biesalski-Schule Wört, der Grundschule Mulfingen und von „DIE Schule“ Schrozberg.

Die Aufführung beginnt an allen drei Abenden jeweils um 19 Uhr. Und sicherlich wird das Publikum am Ende auch ein „Hoch auf Käpt‘‘n Krauskopf“ mitsingen, wenn es erfahren hat, was statt eines Schatzes im Leben wirklich zählt.

Bild und Text: Ralf Snurawa (HT)