Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schulgebäude
Schüler lernen gemeinsam
Schüler lernen mit dem iPad

Herzlich willkommen
am Albert-Schweitzer-Gymnasium

fairverantwortlichmiteinander

Neuigkeiten

Ein Ass in Mathematik

Erstelldatum12.02.2024

Julia von Drews vom Albert-Schweitzer-Gymnasium holt erneut einen Preis beim Landeswettbewerb.

Zum dritten Mal in Folge wurde Julia von Drews vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim im 37. Landeswettbewerb Mathematik mit einem Preis ausgezeichnet. Beim diesjährigen Wettbewerb belegte sie den zweiten Platz. Eine Urkunde nebst Preisbuch mit dem Titel „Unglaubliche Zahlen“ von Ian Stewart wurden kürzlich feierlich im Namen der Schulleitung durch Studiendirektorin Christine Hörner und im Beisein ihres Mathematiklehrers Dennis Schmidt verliehen.

Christine Hörner findet es großartig, dass Julia von Drews eine der vielen Schülerinnen und Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium ist, die das Fach Mathematik besonders wertschätzen, schreibt die Schule.

Die Schülerin sagt: „Die Aufgaben waren dieses Jahr noch anspruchsvoller als in den Jahren zuvor.“ Dennoch ließ sie sich nicht abschrecken. Sie stellt sich gerne den Herausforderungen, schwierige Aufgaben zu lösen, weshalb ihr das Fach Mathematik große Freude bereitet, neben Chemie und Latein.

Der Landeswettbewerb Mathematik findet in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Bayern statt. Insgesamt haben in diesem Jahr in Baden-Württemberg 639 Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen bis zur zehnten Klasse einzeln oder in Gruppen am Wettbewerb teilgenommen.

In der ersten Runde wurden sechs Aufgaben aus den klassischen Gebieten Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Zahlentheorie gestellt. Durch diesen Wettbewerb sollen die Jugendlichen angeregt werden, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.